Im DLV sind alle Logopädinnen und Logopäden vereint: Angestellte an Schulen, in Kliniken und andern Organisationen sowie Freipraktizierende für Kinder oder Erwachsene.
Der DLV macht sich stark für den pädagogisch-therapeutischen wie den medizinischen Teil der Logopädie. Er vertritt die Interessen der Logopädinnen und Logopäden sowie der Betroffenen gegenüber Politik, Verwaltung, Krankenkassen, Ärzten und anderen Akteuren im Bildungs- und Gesundheitswesen.
Mitglieder profitieren von zahlreichen Informationen und Serviceleistungen.
Als DLV-Mitglied erhalten Sie vierteljährlich das Bulletin DLVaktuell mit vielen logopädierelevanten Informationen
Von Zeit zu Zeit mailt der DLV informative Rundschreiben an alle oder ausgewählte Gruppen wie zum Beispiel an Freipraktizierende oder an medizinisch Tätige.
Mitglieder erhalten telefonisch oder per Mail gratis Auskunft zu verschiedenen Fragen im Zusammenhang mit der Berufsausübung oder werden bei anstehenden Problemen beraten.
Daneben gibt es zwei Rechtshilfefonds:
DLV-Mitglieder können sich ins Intranet einloggen und geschützte Dokumente und Angebote nutzen.
Unter "Geschützte Dokumente" sehen Sie, was im internen Bereicht zur Verfügung steht und können diese als Mitglied öffnen. Via Footer (Fuss der Website) "Downloadcenter" gelangen Sie als Mitglied direkt zu allen geschützten Dokumenten.
DLV-Mitglieder erhalten die meisten Artikel des DLV wie Flyer, Testatheft, Postkarten günstiger als Nicht-Mitglieder oder sogar gratis.
Bei Tagungen des DLV und der Mitgliederverbände werden DLV-Mitglieder häufig verminderte Gebühren berechnet.
DLV-Mitglieder können gratis Kleininserate auf der Website schalten.
Als DLV-Mitglied können Sie bei der Neutrass AG von Kollektivvertragslösungen für verschiedenste Versicherungen wie zum Beispiel Berufshaftpflicht, Hausrat, Berufliche Vorsorge, Krankenkasse profitieren und damit Prämien sparen. www.neutra-medica.ch.
Als Mitglied können Sie jederzeit Vorschläge unterbreiten oder Anträge stellen. Zudem stehen Ihnen alle Arbeitsgruppen und Kommissionen zur aktiven Mitarbeit offen.
Dadurch können Sie mitbestimmen und die Geschicke des Verbandes respektive des Berufs der Logopädin / des Logopäden massgeblich mitgestalten.
Positionspapier, Empfehlungen, Musterverträge
- Positionspapier Dyslexie/LRS ausführliche Version für Logopäd(inn)en
- Mustervertrag Praktikant(inn)en
- Mustervertrag Weg-/Zeitentschädigung Pflegeheime
- Eine logopädische Praxis eröffnen (Leitfaden)
- Datenschutzreglement
- Kriterien Herausgabe DLV-Mailadressen
Krankenkassen/Gesundheit
- Tarifvertrag K/SBL - santésuisse (1998)
- Anschlussvertrag K/SBL - tarifsuisse (2014), Beispiel BE
- Anschlussvertrag K/SBL - HSK (2015)
- Liste Taxpunktwerte
- Verordnungsformular K/SBL (es dürfen auch andere Formulare verwendet werden)
- Informationen für Logopäd(inn)en mit ZSR-Nummer
- Rechnungsformular für kleine Volumen (von der SUVA erstellt) -> Falls das Formular nicht geöffnet werden kann, verlangen Sie es per Mail auf der Geschäftsstelle.
- Anleitung zum SUVA-Rechnungsformular
-> Für Praxen mit zahlreichen Patient(inn)en empfehlen wir das extra für die Logopädie entwickelte Rechnungstool e-logo www.elogo.ch
Qualitätssicherung
Ergänzungen zu den Qualitätsrichtlinien: Fragebogen
- Evalution Zufriedenheit Kinder/Jugendliche
- Evaluation Zufriedenheit Erziehungsberechtigte
- Selbstevaluation Arbeitszufriedenheit
DLVaktuell
Literaturlisten DLVaktuell Nr. 3/2016
- Artikel Susan Kempe
Schule/Bildung
- Infrastruktur-Empfehlungen Logopädie-Zimmer
Veranstaltungs-Unterlagen
Kommissions- und Vorstandsunterlagen sind via Downloadcenter ersichtlich
Der Berufsverband setzt sich unter anderem professionell ein für
Diese berufspolitische Arbeit kommt allen zu Gute, braucht aber auch Geld.
Wir danken allen Logopädinnen und Logopäden herzlich, die Mitverantwortung tragen, Mitglied werden und den Verbandsbeitrag bezahlen!
Der Eintritt in den DLV erfolgt normalerweise über den Kantonalverband.
In den Kantonen SH, NW, OW und UR besteht kein Kantonalverband und die Anmeldung erfolgt direkt HIER.
Mitgliederbeitrag für Logopädinnen und Logopäden in diesen Kantonen: CHF 245.-
Der Mitgliederbeitrag für Mitglieder in den Kantonalverbänden beträgt CHF 215.- + der Kantonalbeitrag